1

Petition Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder!

Für ein sicheres Quartierzentrum und sichere Schulwege über die Nordstrasse.

Für den Mehrzweckstreifen-Versuch wurden im Quartierzentrum Wipkingens drei Fussgängerstreifen ohne Not entfernt. Die Umfrage des Quartiervereins Wipkingen machte deutlich, dass sich eine grosse Mehrheit der Bevölkerung die Fussgängerstreifen wieder zurückwünscht. Wir fordern den Gesamtstadtrat auf, die Fussgängerstreifen unverzüglich wieder anzubringen.

Der Mehrzweckstreifen wurde als Versuch deklariert, der bis diesen Frühling hätte dauern sollen. Das Versprechen wurde nicht eingelöst.

Zwischenstand per
2.19.2023: 629 Unterschriften
gesammelt

Die Sammelfrist endet Ende Oktober. Schön wären 1’000 Unterschriften.

Hier Petition online unterschreiben

Jede Person – unabhängig von Alter oder Nationalität – hat das Recht, eine schriftliche Petition an die städtische Behörde zu richten. Die Behörde muss von der Petition Kenntnis nehmen und innerhalb eines Jahres darauf antworten.

Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder

Ich helfe mit beim Unterschriften sammeln
Ich möchte den Newsletter des Quartiervereins Wipkingen erhalten
Ich möchte den Quartierverein Wipkingen unterstützen und Mitglied werden

Unterschriftenbogen Petition Mehrzweckstreifen herunterladen…




Petition Quartierverträgliches Bushaltestellendach Nordbrücke

Während eines Jahres wird der Bahnhof Wipkingen umgebaut. Endlich gibt es rollstuhl- und -kinderwagengängige Zugänge zu den Gleisen. Dafür nehmen wir ein ganzes Jahr lang einen Zugunterbruch in Kauf.

Nicht in Kauf nehmen wir hingegen die Verschandelung des Quartiers durch die überdimensionierte Überdachung der Bushaltestelle Nordbrücke. Wir verlangen keine Neuplanung des Projekts, sondern einzig eine quartierverträgliche Reduktion der Höhe der Überdachung.

Liebe Schweizerische Bundesbahnen SBB, Geschätzter Chef der SBB, Sehr geehrter Herr Ducrot

Bitte erfüllen Sie die vielfach und weit verbreitete Forderung der Bevölkerung von Wipkingen. Mit einer angemessenen Reduktion der Überdachungsdimensionen gewinnen Sie Tausende von Sympathiepunkten. Vielen Dank!

Zwischenstand per
2.10.2023: 580 Unterschriften gesammelt

Die Sammelfrist endet Ende Oktober. Schön wären 1’000 Unterschriften.

Petition unterschreiben

Quartierverträgliches Bushaltestellendach Nordbrücke

Gegen die Verschandelung Wipkingens durch die überdimensionierte Überdachung der Bushaltestelle auf der Nordbrücke!

Ich möchte den Newsletter des Quartierverein Wipkingen erhalten
Ich möchte den Quartierverein Wipkingen unterstützen und werde Mitglied

Unterschriftenbogen Petition Quartierverträgliches Bushaltedach Nordbrücke herunterladen…




Petition Sichere Fussgängerstreifen – auch für Kita Kids!

Die Sammelaktion “Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder” spricht auch unsere Kita- und Kindergartenkinder an. Unser Stand wurde am letzten Dienstag richtig gehend bestürmt.

Eine Gruppe Kindergartenkinder hielt bei uns an und die Begleitpersonen unterschrieben unsere Petition. Sie teilen unsere Meinung, dass die Autofahrer keinen Vortritt mehr haben dürfen. Wir wollen die Fussgängerstreifen zurück!

Die Kinder waren sofort Feuer und Flamme. Sie drängten sich um uns und unterschrieben mit ihren Namen!

Planer unsicher

Auch die Planer der Stadt scheinen sich ihrer Sache nicht mehr so sicher zu sein. Bei der Rotbuchstrasse haben sie einen Geschwindigkeits Messpunkt aufgestellt, damit die Autofahrer nicht mit mehr als 30 km in den ungeschützten Fussgängerbereich einfahren. Sarkastisch wünscht dieser  “Gute Fahrt”, obwohl sich rund 20 Meter weiter bereits die Querung befindet. “Vorsichtige Fahrt – Achtung Fussgänger!” wäre besser.

Etwas hilflos kippt das Weltformatplakat in die Strasse hinein und wirbt, leider schlecht lesbar, für Rücksicht. Es ist kein offizielles Strassenschild. Ausserdem verdeckt es die Sicht auf wartende Fussgänger.

Achtung Fussgänger

In der Gegenrichtung warnt seit kurzem ein offizielles Strassenschild die Autofahrer vor Fussgängern. Der kleine graue Minipfosten hat keinerlei Funktion und wird von den Autofahrenden leicht übersehen. Kein Wunder, denn er ist nicht Signalgelb markiert, wie ein offizieller Warnpfosten vor einem offiziellen Fussgängerstreifen. 

Ehricherweise sollten auch für Fussgänger Schilder aufgestellt werden, die vor Autos warnen: “Vorsicht hier haben Autos Vortritt”. Viele Leute wissen das nämlich nicht und wiegen sich in falscher Sicherheit. Das haben wir anlässlich der Sammelaktion erfahren.

Missbraucht

Sarkastisch könnte man behaupten, dass der Mehrzweckstreifen durchaus Funktionen erfüllt – im wahrsten Sinne seines Wortes – allerdings nicht die geplanten.

Parkplatz

Der Randstreifen wird gerne von Transportfahrzeugen als Parkplatz genutzt, um die anliegenden Geschäfte zu beliefern. Allerdings versperren sie die Querung für Fussgänger. Wir behaupten: Auf einem Fussgängerstreifen würde der Fahrer niemals parkieren!

Auch der Mittelstreifen ist praktisch und wird vom “Trouble Shooter der VBZ” als Abstellplatz missbraucht, weil er wohl wegen der Baustelle nirgends eine andere Parkfläche findet.

Wir wissen

Der Versuch “Mehrzweckstreifen” ist auf der ganzen Linie GESCHEITERT!

Wir fordern

Wir fordern nochmals eindringlich, dass die Verantwortlichen zu ihrem Wort stehen und den Versuch, wie versprochen per Ende Winter 2022 / Frühling 2023 BEENDEN! Jetzt ist Sommer!!!

Beni Weder
Präsident
Quartierverein Wipkingen

 

 




Petitonen attraktives Quartierzentrum – Sammelaktion erfolgreich gestartet

Die Sammelaktionen “Petitionen für ein attraktives Quartierzentrum” in Wipkingen sind erst seit kurzem gestartet, erhalten aber bereits beachtlichen Zuspruch.

Der Quartierverein sammelt seit einer Woche Unterschriften für zwei Petitionen, nämlich “Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder!” und “Quartierverträgliches Bushaltestellendach Nordbrücke”. Am Samstag 1.7.2023 fand die erste Sammelaktion auf dem Röschibachplatz statt. Der rege samstägliche Publikumsverkehr sorgte für eine beachtliche Resonanz bei den PassantInnen.

Thema präsent

Viele kannten das Thema schon, weil sie es in der Wipkinger Zeitung gelesen hatten und zögerten darum nicht lange, selber zu unterschreiben. Eltern mit Kindern waren froh, dass auch Kinder unterzeichnen durften und das taten sie dann auch: Chind: “Mami ich chan kei Unterschrift” Mami: “Dänn chrizlisch eifach öppis, so ähnlich wies Mami”.

Zwischenstand

  • “Sichere Fussgängerstreifen für unsere Kinder!” – über 300 Unterschriften
  • “Quartierverträgliches Bushaltestellendach Nordbrücke” – über 190 Unterschriften

Mithelfen

Helfen Sie mit und sammeln Sie in Ihrer Nachbarschaft. Schicken Sie den Link zum Online Formular an Ihre Freunde weiter oder laden Sie Unterschriftenbögen herunter:

Fussgängerstreifen

Bushaltestellendach

Stinkefinger bei viel Fussgängerverkehr

Das eine Änderung des Verkehrsregimes dringend notwendig ist, zeigen auch unschöne Szenen wenn viel Fussgängerverkehr über den Mehrzweckstreifen stattfindet. Genervte Autofahrer die auf  ihren Vortritt beharren, halten an, steigen aus, beschimpfen die Fussgänger und zeigen beim Wegfahren den Stinkefinger.

Bild: Letzten Samstagnachmittag auf der Nordstrasse bei der Kreuzung Dammstrasse.

 




So wird der Bahnhof Wipkingen umgebaut

Die SBB bauen den Bahnhof Wipkingen um, damit die Reisenden die Züge stufenfrei erreichen können. Im Auftrag der Stadt wird auch die Bushaltestelle auf der Nordbrücke erneuert. Die SBB setzen sich dafür ein, die Auswirkungen der Baustelle zu minimieren.

Es ist ein umfassendes Bauprojekt, das die SBB am Bahnhof Wipkingen umsetzen: Der Bahnhof wird nach dem Umbau nicht mehr gleich aussehen wie vorher. Statt des heutigen Mittelperrons werden die Züge an zwei Aussenperrons halten. Ziel des Projektes ist es, barrierefreie Zugänge zu den Zügen zu ermöglichen, wie es durch das Behindertengleichstellungsgesetz vorgeschrieben ist. Davon profitieren Passagiere mit eingeschränkter Mobilität, aber auch Reisende mit Kinderwagen, Rollkoffern oder Velos.

Stufenfreie Unterführung, Lifte zur Nordbrücke

Auch die Personenunterführung Süd wird neu und barrierefrei gestaltet. Ebenso wird der Aufgang zur Nordbrücke erneuert. Hier wird der stufenfreie Zugang mit Liften sichergestellt. Die Nordbrücke wird im Auftrag der Stadt Zürich verbreitert und erhält ein neues Bushaltestellen-Dach. Dieses wird bis Anfang 2024 im Rohbau erstellt, danach folgt die Ausrüstung durch die Stadt Zürich.
Zudem erneuern die SBB auf dem Abschnitt zwischen dem Viadukt (Höhe Geroldstrasse) und Zürich Oerlikon (Tunnelportal) die Fahrbahn und die Fahrleitung, damit die Züge auch weiterhin sicher und pünktlich verkehren können. Die Arbeiten umfassen auch Sanierungsarbeiten an verschiedenen Brücken.

Strecke zum HB für ein Jahr gesperrt

Um dieses umfangreiche Bauprojekt umsetzen zu können, wird die Strecke Zürich HB–Zürich Wipkingen von Dezember 2023 bis Dezember 2024 gesperrt. Reisende zwischen Zürich HB und Zürich Wipkingen müssen in dieser Zeit Bus- und Tramverbindungen benützen. Im Vergleich zur Realisierung aller Bauarbeiten während laufendem Bahnbetrieb können die Arbeiten so in bedeutend kürzerer Zeit, kostengünstiger und in besserer Qualität vorgenommen werden. So wird in diesem Zeitraum in Wipkingen eine komplett neue Eisenbahnbrücke über die Wasserwerkstrasse erstellt und je Semester eines der Aussenperrons gebaut.

Trottoir-Umleitung

Das Trottoir auf der Südseite (Bahnhofseite) der Nordbrücke muss für die Bauarbeiten zur Verbreiterung der Brücke und für das neue Bushaltestellen-Dach voraussichtlich bis Ende 2023 gesperrt werden. Für den Personenverkehr hat die Dienstabteilung Verkehr der Stadt Zürich eine Umleitung über das Trottoir auf der Nordseite der Brücke signalisiert. Die Nordbrücke wird auch als Schulweg genutzt. In Absprache mit Schule und Stadtpolizei Zürich signalisierte deshalb die Dienstabteilung Verkehr einen provisorischen Schulweg zwischen den beiden Schulhäusern via Röschibachplatz und Personenunterführung Nord des Bahnhofs Wipkingen.

Das Verkehrsregime wurde unterdessen nochmals überarbeitet und in Absprache mit der Stadt wurde ein provisorisches Trottoir auf der Südseite der Brücke eingerichtet.

Anstehende Bauarbeiten bis zum Herbst 2023

  • Fertigstellung des Schutztunnels bei der Nordbrücke
  • Erstellung des Installationsplatzes östlich des Bahnhofs
  • Erstellung der Baugruben für die Perronzugänge Nordbrücke
  • Betonarbeiten für die Perronzugänge und die Verbreiterung
    Nordbrücke
  • Erstellung des provisorischen Perrons entlang der Dammstrasse

Die SBB informieren auf der Website www.sbb.ch/wipkingen laufend über das Bauprojekt.

(Quelle: SBB, Reto Schärli, Leiter Medienstelle)




Sofortiger Rückbau des Mehrzweckstreifen gefordert

Der Mehrzweckstreifen auf der Nordstrasse über die Nordbrücke ist zu einer grossen Gefahr für die Fussgänger und Schulkinder geworden. Wir fordern den sofortigen Rückbau.

Das Trottoir auf der Nordbrücke in Richtung Stadt ist nun für den Fussgängerverkehr gesperrt. Die Fussgänger die über die Nordbrücke gehen müssen, werden auf die Strasse gezwungen. Auch der Schulweg ist betroffen. Die von der Stadt beschilderte Schulwegroute wird nicht genutzt. Wir fordern deshalb ultimativ, dass der Mehrzweckstreifen sofort und bedingungslos zurückgebaut wird. Auf der Nordbrücke soll ausserdem sofort ein Trottoirbereich für den Langsamverkehr durch geeignete Absperrmassnahmen eingerichtet werden.




Schilderwald auf der Nordbrücke

Da weiss wohl selbst der Erbauer nicht mehr wo es durchgeht. Ein selten komplizierter Schilderwald verstellt seit kurzem das Trottoir auf der Nordbrücke.

Beim sogenannten Mehrzweckstreifen sollen orange Schilder die Kinder auf den neuen Schulweg hinweisen. Wo der genau durchführt ist aber nicht ersichtlich. Der von der Bevölkerung mehrfach geforderte Fussgängerstreifen wurde hingegen nicht erstellt.

Das Trottoir auf der Seite Restaurant Nordbrücke wurde für den Fussgängerverkehr komplett gesperrt. Kurze Zeit vorher war entlang der Baustelle eine sichere provisorische Fussgängerpassage mittels Bauabschrankungen erstellt worden. Die ist aber wieder entfernt worden.

Die Kinder werden jetzt die Dammstrasse hinunter gewiesen. Wie es da weiter geht, ist nirgends signaliert.

Die übrigen Fussgänger werden auf die Strasse gewiesen. Irgend ein verzweifelter Büromitarbeiter hat dann auch noch eine selber ausgedruckte A4 Tafel gebastelt und in einem Sichtmäppli mit Malerband an die Baulatte angeklebt. Sehr professionell!

Versprechen nicht eingehalten

Von den Verantwortlichen wurde einst verprochen:
“Zusätzlich kann durch ein Mehrzweckstreifen und eine ansprechende Gestaltung der Strassenraum optisch aufgewertet und das Zentrum als Abschnitt im Strassenverlauf hervorgehoben und besser sichtbar gemacht werden. Dies entspricht dem Ansatz der selbsterklärenden Strasse.”

Fakt

Von der selbsterklärenden Strasse ist NICHTS mehr übriggeblieben! Der Schilderwald ist der beste Beweis dafür.

Forderung

Wir fordern ultimativ den Abbruch des Mehrzweckstreifen Versuchs und die unverzügliche Marktierung des Fussgängerstreifens. Sicherheit durch Klarheit – Kein Schilderwald!

Beni Weder, Präsident, Quartierverein Wipkingen

 

 

 




Wipkingen verliert ein Jahr lang die S-Bahn-Verbindung mit dem Hauptbahnhof

Der Bahnhof Wipkingen wird vollständig stufenfrei zugänglich. Um die Bauarbeiten in möglichst kurzer Zeit ausführen zu können, wird die Strecke Wipkingen–Zürich HB vom Dezember 2023 bis Dezember 2024 stillgelegt.

Artikel in der NZZ vom 30.4.2023 sho.

Die gute Nachricht zuerst:
Der Bahnhof Wipkingen wird umgebaut und für Reisende mit einer Gehbehinderung umfassend zugänglich gemacht. Das heutige Mittelperron wird zugunsten von zwei erhöhten Seitenperrons aufgehoben. Diese sind in Zukunft vollständig stufenfrei erschlossen, über eine durchgehende Personenunterführung Süd und per Lift mit der Nordbrücke. Die heutige Unterführung Nord wird aufgehoben.

Die Umbauten geschehen im Rahmen einer umfassenden Erneuerung des Abschnitts vom Bahnviadukt auf der Höhe Geroldstrasse bis zum Portal auf der Oerliker Seite des Wipkingertunnels. Das Mauerwerk der Brücken muss saniert, jene über die Wasserwerkstrasse ersetzt werden. Im Wipkingertunnel von 1856, einem der ältesten Tunnel der Schweiz, werden die Fahrbahn und die Fahrleitungen erneuert. Die Arbeiten dauern zwei Jahre bis Frühling 2025. Insgesamt investieren die SBB 115 Millionen Franken.

Doch es gibt einen Wermutstropfen:
Um die Bauarbeiten in möglichst kurzer Zeit ausführen zu können, wird die Strecke Wipkingen–Zürich HB vom Dezember 2023 bis Dezember 2024 stillgelegt. Für das Quartier Wipkingen ist das bitter, weil es zu den wenigen Verlierern der Durchmesserlinie gehörte. Bis 2014 hielten drei Linien der S-Bahn hier. Die neue unterirdische Verbindung zwischen HB und Oerlikon führte dazu, dass heute nur die S 24 jede halbe Stunde den BahnhofWipkingen bedient.Nun fällt auch sie ein Jahr lang weg. Da ist es ein schwacher Trost, dass die S 24 Richtung Oerlikon und Flughafen weiterhin verkehrt und mehr Busse in die Innenstadt fahren. Oder dass nach dem nächsten Ausbauschritt der Bahn ab 2035 der Viertelstundentakt kommt.

Der aktive Quartierverein Wipkingen, der sich seit Jahren dafür einsetzt, dass der alte Schalter im Bahnhof genutzt wird, ist informiert und schickt sich ins Unabänderliche. Zu reden gibt aber die als «megaloman» empfundene Bushaltestelle auf der Nordbrücke, die mit geplanten hohen Aufbauten die Sicht in die Berge versperrt.




Bahnhofsumbau Wipkingen – SBB informiert die Bevölkerung am 15. Mai 2023 um 16h bis 19h vor Ort

Die Vorbereitungen für den Umbau der Geleise am Bahnhof Wipkingen starten am 14. Mai 2023 um 23:00 Uhr nachts und dauern bis 15. Mai 2023 06:00 Uhr. Am Montag 15. Mai 2023 informiert die SBB vor Ort über das Bauprojekt.

Der Gesamtprojektleiter steht gerne für Fragen und Auskünfte zur Verfügung. An den folgenden Daten ist er vor Ort und kann Ihnen persönlich Auskunft geben:

Ort: Wartsaal Wipkingen, Dammstrasse 54, 8037 Zürich
Datum 1: Montag, 15. Mai 2023, 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Datum 2: Mittwoch, 21. Juni 2023, 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Wie: freies Kommen und Gehen, ohne Voranmeldung. Kurze Wartezeiten sind darum möglich.

Übersicht über die bisher geplanten Nachtarbeiten.

Datum Zeit Art der Arbeiten
14./15. bis 16./17. Mai 2023 23.30 – 06.00 Uhr Installation von Zugwarnanlagen und Vermessungsarbeiten
21./22. bis 25./26. Mai 2023 23.00 – 06.00 Uhr Installation von Zugwarnanlagen,
Erstellung von Schutzgerüst-Fundamenten und Kabelarbeiten
29./30. Mai bis 22./23. Juni 2023

jeweils So/Mo bis Do/Fr

23.00 – 06.00 Uhr Erstellung Schutztunnel bei Nordbrücke und Fahrleitungsarbeiten

Aktuelle SBB Informationen zum Bau

Bericht zum geplanten Umbau




Zoff in Wipkingen wegen Mehrzweckstreifen – Tele Züri

Tele Züri berichtet über die gegensätzlichen Ansichten der Quartierbewohner gegenüber der Stadtverwaltung wegen dem Mehrzweckstreifen auf der Nordstrasse.




Infoveranstaltung Mehrzweckstreifen – 80 Personen kamen – Meinungen sind gemacht

An die Infoveranstaltung kamen 80 Personen und liessen sich von den Planenden der Stadt Zürich infomieren. Dabei zeigte sich: Die Meinungen sind gemacht.

Ursprünglich war der Mehrzweckstreifen als Versuch bis Ende Frühling 2023 geplant. Gestern erfuhr man nun: “Der Mehrzweckstreifen hat sich bewährt und bleibt als Provisorium bestehen.”

In der kurzen Diskussionsrunde wurde klar, dass auch das Publikum seine Meinung bereits gefasst hat: Die jetzige Situation ohne Fussgängerstreifen ist gefährlich für Fussgänger, vor allem für die Kinder. Man habe ohne Not den Fussgängern das Vortrittsrecht genommen. Besser wäre es gewesen, man hätte eine Begegnungszone gestaltet, dann wäre klar gewesen, dass der Vortritt bei den schwächsten Verkehrsteilnehmern liegt.

Für viele Anwesende entstand der Eindruck, dass die Planenden die Meinung der Bevölkerung nicht in genügendem Masse berücksichtigt haben. Es seien nur 30 Personen befragt worden. Das sei viel zu wenig und nicht repräsentativ. Dies manifestierte sich dann auch an der Pinwand.

Der Quartierverein kam bekanntermassen in seiner Umfrage zu einem diametral anderen Ergebnis wie die Stadt Zürich mit Ihrer Umfrage bei 30 Personen:

Bei der Umfrage des Quartiervereins mit 176 Teilnehmenden gaben 65 Prozent an, dass sie sich nicht sicher fühlten und sich die Fussgängerstreifen zurückwünschten:

 

An der Paneldiskussion des Verantwortlichen des Tiefbauamtes mit dem Quartiervereinspräsidenten entstand dann der Vorschlag, dass die drei Fussgängerstreifen versuchsweise wieder angebracht werden, damit man abschliessend beurteilen kann, ob sich das Sicherheitsgefühl der Nutzer wieder steigert.

Die Stadt versprach, den Vorschlag mitzunehmen. Wir sind gespannt!

Folienpräsentation des Projektleiters des Tiefbauamtes 42 Seiten:

ngg_shortcode_0_placeholder