Finanzen

Der Quartierverein Wipkingen bleibt auch in Zukunft steuerbefreit

 
Nach einer intensiven Überprüfung durch das kantonale Steueramt steht fest: Der Quartierverein Wipkingen bleibt auch in Zukunft steuerbefreit. Dies ist ein grosser Erfolg für uns alle und eine wunderbare Bestätigung für die unzähligen Stunden ehrenamtlicher Arbeit, die in unser Quartier fliessen.
 
Die Herausforderung: Mehr als nur ein “geselliger Verein”
 
Die Ausgangslage war anspruchsvoll. Das Steueramt stellte unseren Status infrage und argumentierte, dass Vereine mit ideellen oder geselligen Zwecken – wie es Quartiervereine oft sind – grundsätzlich nicht steuerbefreit werden. Es bestand die Gefahr, dass unsere Arbeit für das Gemeinwohl nicht in dem Masse anerkannt wird, wie wir es tagtäglich leben.
 
Unsere Antwort: 166 Jahre Engagement für das Quartier
 
Wir haben in einer umfassenden Stellungnahme dargelegt, dass der Quartierverein Wipkingen seit seiner Gründung 1859 weit mehr ist als das. Von der Schaffung der ersten Kindergärten, Brücken und der Gemeindekrankenpflege im 19. Jahrhundert bis zu den Leuchtturmprojekten der jüngsten Zeit: Wir haben gezeigt, dass unser Wirken tief in der Förderung des öffentlichen Wohls verwurzelt ist.
 
Projekte wie die preisgekrönte Neugestaltung des Röschibachplatzes, die Initiierung des urbanen Gartens “Garte über de Gleis”, die Verwandlung einer Industriehalle in den pulsierenden Kultur- und Sportort “Burrischopf” oder die Jurymitarbeit beim Architekturwettbewerb zur neuen Schulschwimmanlage im ehemaligen Kesselhaus sprechen eine deutliche Sprache. Sie sind das Ergebnis einer partnerschaftlichen und vertrauensvollen Partnerschaft mit der Stadt Zürich und kommen allen Menschen im Quartier zugute.
 
Was den Ausschlag gab: Die enge Partnerschaft mit der Stadt
 
Genau dieses Argument hat das Steueramt überzeugt. In seiner finalen Verfügung bestätigt es die Steuerbefreiung “aus Kulanz”, weil die “fortwährende enge Zusammenarbeit des Quartiervereins Wipkingen mit der Stadt Zürich” ein klares öffentliches Interesse an unserem Verein belegt. Unsere nachgewiesene Fähigkeit, grosse und nachhaltige Projekte für die Gemeinschaft zu stemmen, hat den Ausschlag gegeben.
 
Wie es weitergeht: Eine Formalie und voller Fokus auf die Zukunft
 
Das Steueramt knüpft die definitive Bestätigung an eine Bedingung: Wir müssen unsere Statuten bei der nächsten Vereinsversammlung formell anpassen. Konkret geht es um die Auflösungsklausel, die sicherstellen muss, dass unser Vermögen im unwahrscheinlichen Fall einer Auflösung einer anderen gemeinnützigen Organisation zugutekommt. Der Vorstand hat bereits zugesichert, diese Anpassung in die Wege zu leiten.
 
Dieser Entscheid ist ein Meilenstein. Er sichert unsere finanzielle Basis, denn Spenden an unseren Verein können wie bisher bei den Steuern geltend gemacht werden. Er gibt uns den nötigen Rückenwind, um uns auch in Zukunft mit voller Kraft für ein lebendiges, soziales und zukunftsorientiertes Wipkingen einzusetzen. 
 
Das nächste Generationenprojekt, die Entwicklung des Wipkingerplatzes, wartet bereits auf unser gemeinsames Engagement.
 
Wir danken allen Mitgliedern, Freiwilligen, Helferinnen, Spenderinnen, Gönnerinnen und Partnerinnen für ihre unschätzbare Unterstützung. Gemeinsam sind wir Wipkingen!
 

Kommentar verfassen