Allgemein

Mobilfunkantennen in Wipkingen – wie weiter ?

image_pdfimage_print

Die aktuellen Pläne sind da:

SwisscomDie aktuellen Pläne Oktober 2004 für Wipkingen

swisscom

 

Sunrise
Die aktuellen Pläne Oktober 2004 für Wipkingen

sunrise

 

Orange
Die aktuellen Pläne Oktober 2004 für Wipkingen

orange

 

Der Quartierverein dankt den drei Providern für ihre Bereitschaft, die Pläne zu veröffentlichen und hier der Bevölkerung zur Verfügung zu stellen.

 

Die drei Provider informierten am Freitag den 22. Oktober im grossen Saal des Kirchgmeindehauses Guthirt über Ihre Ausbaupläne im Quartier.

Das Resultat vorweg: Swisscom und Orange beabsichtigen heute keine weiteren Ausbauten, Sunrise benötigt einen UMTS Standort.

mobilfunk1

An die Informations- und Podiumsveranstaltung des Quartiervereins kamen 45 Interessierte.

mobilfunk2

Christoph Hegnauer, Vizedirektor im Amt für Baubewilligungen der Stadt Zürich, erklärte anhand der Baubewilligung einer Antennenanlage am Rosengarten ausführlich wie ein Entscheid zustande kommt und welche Einsprachen Betroffene wahrnehmen können.

mobilfunk3

 

Manfred Speckert von der Firma Sunrise sprach zum Thema Netzaufbau:

mobilfunk4

  • Wie wird ein Netz geplant
  • was sind die Kriterien für einen bestimmten Standort

Rund 7600 Antennenstandorte gibt’s in der Schweiz heute schon. Am dichtesten ist das Netz dort, wo viele Leute mobil telefonieren – entlang den Haupverkehrsachsen, in Städten, aber auch in den Ferienregionen. Wo viele Leute telefonieren, braucht das Netz auch viele Antennen.

mobilfunk5

 

Willy Koch, Swisscom informierte über die neue Technologie UMTS, die die Provider bis Ende 2004 für 50 % der Bevölkerung zur Verfügung stellen müssen.

mobilfunk6

  • UMTS Handys haben gegenüber GSM Geräten eine rund 10 mal kleinere Sendeleistung.
  • Für eine gute UMTS Versorgung braucht es mehr Standorte, da die Funkzellen weniger Fläche versorgen.
  • UMTS ist keine gepulste Technik mehr.

mobilfunk7

Heute nutzen rund 5,9 Mio Menschen ein Handy, mehr als 6 Mio. Nutzer erwarten die Betreiber nicht (siehe Grafik)

grafik

 

Zu den konkreten Plänen im Quartier:

  • Swisscom und Orange planen neben den bewilligten Anlagen keine weiteren Ausbauten
  • Sunrise benötigt einen Standort um die UMTS Versorgung zu gewährleisten. Sunrise hat bis heute noch keinen UMTS Standort und versorgt Wipkingen vom Dach der Tonimolkerei aus.

In der anschliessenden Podiumsdiskussion standen die Provider dem Publikum Red und Antwort.

mobilfunk9     mobilfunk6     mobilfunk11     mobilfunk12

 

mobilfunk13

Ein gewonnener Rekurs hat den Einsprecher 10’000 Fr. gekostet. Das Gericht hat als Entschädigung nur 1’000 Fr. zugesprochen. So etwas sei nicht rechtens! Der Vertreter von Sunrise entschuldigt sich für den Fehler seiner Firma. Seiner Firma ergeht es gleich, wenn sie Rekurse gewinnt. Die Entschädigung des Gerichtes decke die Kosten nie.

mobilfunk14

 

mobilfunk15

Sie macht sich Sorgen um zu hohe Strahlungswerte in Ihrer Wohnung und fordert Swisscom auf, mit Ihr ins Gespräch zu kommen. Der Vertreter der Swisscom bietet Ihr ein bilaterales Gespräch im Anschluss an die Veranstaltung an.

 

mobilfunk16

Möchte wissen, ob die tatsächlichen Strahlungswerte der Antennen aufgezeichnet werden, analog den Betriebsdaten einer Heizung.

 

mobilfunk17

Die Umweltbehörde ERZ kann die Daten der Mobilfunkprovider über die Sendeleistungen einsehen und macht auch nicht angekündigte Stichproben im Network Operatin Center der Provider.

 

mobilfunk18

Möchte die konkreten Pläne für Wipkingen sehen. Sie werden dem QV zugestellt und auf der Website veröffentlicht.

 

mobilfunk19

Die Präsidentin des Vereins “Antenne Nein” machte sich stark für ihr Anliegen.

 

mobilfunk20

Der gut informierte Herr Henry diskutierte kontovers über die Technik der Antennenanlagen und Handys.

 

«Mobilfunk-Antennen in Wipkingen – wie weiter?»

von Ursula Wild.

Knapp 50 Personen besuchten den Info-Abend «Mobilfunk-Antennen in Wipkingen – wie weiter?». Inhalt der Veranstaltung waren umfangreiche rechtliche und technische Informationen sowie die Offenlegung der weiteren geplanten Antennen-Standorte.

Der Quartierverein hat das Thema Mobilfunk aufgegriffen, weil zur Zeit rund 200 Wipkinger rechtlich gegen zwei geplante Antennen vorgehen (Dorfstrasse und Rötelstrasse). Der Besucheransturm blieb durchschnittlich – sei dies, weil man sich seine Meinung schon gemacht hat oder weil das Thema erst interessant wird, wenn in der unmittelbaren Nachbarschaft eine Antenne ausgesteckt wird (sogenannte Betroffenheits-Demokratie). Doch wer kam, kam auf seine/ihre Rechnung. Die komplizierten technischen Zusammenhänge wurden von Willy Koch (Swisscom), Manfred Speckert (Sunrise) und Jürg Aschwanden (Orange) anschaulich und mit Herzblut vorgetragen, während Moderator Hasi Suter mit Ruhe und Geschick dafür sorgte, dass die Emotionen unter Kontrolle blieben.

Güsel nicht einfach delegieren

Rund 250’000 Franken sind die Provider bereit, pro Mobilfunk-Antenne zu investieren. Dies nicht ohne Grund: Man rechnet damit, dass die Datenmengen noch ansteigen werden (Bildmaterial und Business-Gebrauch) und bereits jetzt ist die Versorgung in Wipkingen/Höngg knapp. Derzeit wird unser Quartier von starken Funkantennen im Industriequartier versorgt. Manfred Speckert von Sunrise machte klar, dass es nicht angeht, dass die Bewohner einer privilegierten Wohnlage das Problem der Mobilfunkanlagen einfach an weniger begünstigte Quartiere delegieren. Da viele Bürger/innen durch den Elektro-Smog gesundheitliche Risiken befürchten, wurde im Detail erklärt, wie der derzeit geltende Grenzwert von 6 Voltmeter festgelegt wurde. Eine Besucherin brachte den Einwand, diese Berechnungen würden ihr nichts nützen, da sie ständig Beschwerden habe.

Recht bekommen ist auch teuer

Tatsächlich sind gesundheitsschädigende Wirkungen der Mobilfunkantennen wissenschaftlich nicht nachweisbar. Viel schlimmer (aber viel weniger diskutiert) sind die Luft- und Lärmverschmutzung an stark befahrenen Strassen. Daran ist aber kurzfristig kaum etwas zu ändern. Bei den Mobilfunk-Antennen haben die Betroffenen das Gefühl, dass sie noch etwas gestalten können. Dies ist aber ebenfalls ein Irrtum, sofern die Grenzwerte eingehalten sind. «Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind, müssen wir bewilligen», liess Christoph Hegnauer vom Bauamt der Stadt Zürich verlauten. Die Rekurse kosten schnell einmal über 10’000 Franken, und die Prozessentschädigung ist Null wenn man unterliegt und minimal wenn man gewinnt. Dies bekam ein Betroffener an der Zschokkestrasse schmerzlich zu spüren: Zwar bekam er Recht, weil das Bauamt übersehen hatte, dass sich bereits eine zweite Antenne bereits am fast gleichen Standort befand, aber auf den Kosten blieb er trotzdem sitzen… Die wirksamste Methode, um Mobilfunkantennen zu verhindern, ist auf das Handy zu verzichten.

Ursula Wild
Quartierverein Wipkingen

 

Facts and Figures

  • 1995 gab es 450’000 Handys in der Schweiz, 2004 sind es 6 Millionen.
  • In der Schweiz gibt es insgesamt 7600 Mobilfunk-Antennen.
  • Das System UMTS (Universal Mobile Telecommunication System) ergänzt das bisherige System GSM (Global System for Mobile Communication). Es ist international kompatibel und kann viel grössere Datenmengen verarbeiten, bedingt aber durch seinen wabenartigen Aufbau zahlreiche kleinere Antennen anstelle von einigen grossen.
  • Die Reichweite einer UMTS-Antenne liegt zwischen 300 Metern bis maximal 10 Kilometer. Je dichter die Besiedlung, desto dichter die Funkantennen.
  • Die Provider haben die gesetzliche Pflicht, ihre Systeme auf UMTS upzudaten. 50% der Bevölkerung muss bis Ende 2004 mit UMTS versorgt sein – 90% der neuen Antennen kommen auf die bestehenden Standorte.
  • Angaben zur aktuellen Elektrosmog-Belastung unter www.forummobil.ch

 

Grenzwert-Berechnung als politische Grösse

Wenn sich der Körper um mehr als 1 Grad Celsius erwärmt (zum Beispiel auch durch Joggen oder Sonneneinstrahlung) ist eine Gesundheitsschädigung denkbar (= 4 Watt Energie pro Kilogramm Körpergewicht). Von dieser Grösse ausgehend wurden die Grenzwerte für Mobilfunkantennen festgelegt: Die Facharbeiter, die der Antenne unmittelbar ausgesetzt sind, dürfen höchstens 1/10 dieses Messwerts abbekommen – die Bewohner in der Nachbarschaft höchstens 1/50. Dies ergibt eine Einwirkung von 0,0008 Watt/Kilogramm Körpergewicht. Die Strahlung eines Handys, das man am Körper trägt, ist deutlich höher. Deckt man beim Sprechen die Rückseite des Handys ab (wo sich die Antenne befindet), verstärkt man das elektromagnetische Feld, weil die Funkantenne jetzt noch stärker senden muss, um die Daten zu senden.

 

Kommentar verfassen