1

Landenbergfest Freitag und Samstag 9. und 10. Juni 2023

Legendär, beliebt, familiär, vom Quartier fürs Quartier, einfach miteinander feiern. Am Landenberfest – mitten im Zentrum von Wipkingen.

Freitag
Fest geöffnet ab 18:00 Uhr
Konzerte von 20:00 Uhr – 23:30 Uhr

Samstag
Fest geöffnet ab 14:00 Uhr
Konzerte von 17:00 Uhr – 00:45 Uhr
Basteln mit dem GZ Wipkingen von 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
Siebdruck, bringe deine eigenen T-shirts




Flussssbar vom 2. Mai bis Ende August 2023 in der Badi unterer Letten

Ab dem 2. Mai startet die flussssbar wieder in der Badi Unterer Letten. Jeden Dienstagabend ab 20.15 Uhr (bei jeder Witterung) von Mai – August.

Wipkingen trifft sich in der Badi und tauscht sich aus. Eingang via Kloster Fahr-Weg oder Wasserwerkstr. 131, 8037 Zürich. Das ganze Team freut sich euch am Fluss willkommen zu heissen.

Liebe Grüsse und bis bald am Fluss!

Eingang via Kloster Fahr-Weg oder Wasserwerkstr. 131, 8037 Zürich.




Frischwarenmärkte wieder mit feinen italienischen Produkten

Ab dem 23. März 2023 gibt es wieder feine authentische italenische Produkte auf den beiden Wipkinger Wochenmärkten. Jeweils Dienstags und Samstags bietet Alessandro Paludi mit seiner Firma SAPI Spezialitäten aus seiner Heimat an.

Frische Pasta, Gniocci, Salami, Weich-, Hartkäse und in Olivenöl eingelegte Antipasti sind im Angebot. Wir freuen uns sehr und sind überzeugt, dass das Angebot auf grosses Interesse stossen wird.

Alessandro Paludi SAPI
Lettenstrasse 6
8916 Jonen




13. Singen im Rudel ist leider ABGESAGT

UPDATE 26.1.2023

 

Wir hatten uns so gefreut, und jetzt muss das “Singen im Rudel” kurzfristig abgesagt werden, weil das Restaurant Mühlihalde seine Türen überraschend schliesst.

 

Singen im Rudel – Winter Gaudi. Schneemangel? Nicht im Kreis 10. Denn dann darf wieder im Rudel gesungen werden. Diesmal mit den Winter Gaudi Hits.

Das beliebte Rudelsingen feiert das fünf Jahr Jubiläum. Zum 13. Mal spielt ein Musikerduo im Restaurant Mühlehalde 13’80 auf und lädt zum frohen Mitsingen ein. Organisiert vom Quartierverein Wipkingen und der KulturBox Höngg dürfen diesmal die Winter Gaudi Hits mitgeträllert werden. Klassiker wie «Schifoan», «Einen Stern» oder «Winter Wonderland» stehen natürlich auf der Liste von Marc Lym an der Gitarre und Martin Medimorec am Klavier.

Eine fröhliche Hitreise

«Wir spielen Songs, die für gute Laune auch bei trübem Wetter sorgen», sagt Medimorec. Eine sonnige Reise von «Here comes the sun» der Beatles über Klassiker wie «It never rains in California» von Albert Hammond bis hin zu Patent Ochsners «Für immer uf di». Ob man sich am Schluss «Should I stay or should I go» fragen wird? Und ob die eigenen Lieblingslieder aus der Kindheit dabei sind? Für Überraschungen ist gesorgt.

Wie es geht

In lockerer Atmosphäre singen Menschen jeden Alters gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute. Die beiden Profi Musiker begleiten den Gesang live. Die Texte werden an die Wand projiziert.

Wann und wo

Am: Donnerstag Abend 2.2.2023; Türöffnung ab 18:30. Beginn 19:00.
Ort: Restaurant Mühlihalde 13’80, Limmattalstrasse 215, 8049 Zürich. Grosser Saal.

Singen im Rudel Flyer 2022-2023

Eintritt

Abendkasse: Fr. 20.-, inkl. Suppe und Getränk.

Barbetrieb

Restaurant 13’80

Vom Kreis 10 für den Kreis 10!

Ein Event, kreiert, organisiert und realisiert von der KulturBox Höngg, dem Restaurant Mülihalde 13’80 und dem Quartierverein Wipkingen.

Die Geschichte

Das Wipkinger Singen im Rudel gibt es seit dem 1. Februar 2018 und wurde vier mal pro Jahr durchgeführt.

Weitere Daten

2023: 21. März 11. Mai




Quartierverein Wipkingen veranstaltet Public Viewing Fauen Fussball WM Final

Diesen Sommer findet die Frauen Fussball WM in Neuseeland und Australien statt. Die Schweizerinnnen sind mit dabei.

Am Sonntag 20. August 2023 um 12 Uhr MESZ findet der Final in Sydney statt. Der Quartierverein Wipkingen hat einen LED Grossbildschirm gemietet und veranstaltet ein Public Viewing auf dem Röschibachplatz. Der Eintritt ist gratis. Bitte wie immer Stühle, Bänke und Decken selber mitbringen.

Wir bemühen uns zur Zeit um die Städtische Bewilligung und hoffen, dass das Gesuch wohlwollend behandelt wird.

Headcount vom letzten Mal im 2019

55 % Frauenanteil




Auch 2023 gibts wieder Frischwarenmärkte jeweils Di und Sa auf dem Röschibachplatz

Auch 2023 finden die im Quartier sehr beliebten Frischwarenmärkte auf dem Röschibachplatz statt. Der Quartierverein als Veranstalter hat die Bewilligungen bekommen.

Jeden Dienstag mit Ausnahme des 1. Augustes und des 26. Dezembers von jeweils 15 bis 20 Uhr gibt den bei berufstätigen beliebten Abendmarkt und am Samstag von 8 bis 16 Uhr den traditionellen Tagesmarkt.

Weitere Informationen hier

 

 




Advents-Lichtinstallation auf dem Röschibachplatz von Projektil

Die Advents-Lichtinstallation auf dem Röschibachplan läuft seit Mittwoch 30.11.2022 bis zum Dreikönigstag.

Zum zweiten Mal wird der Röschibachplatz während der Dämmerung in der Adventszeit in magisches Licht des Lichtkünstlerkollektivs «Projektil» eingetaucht. Roman Beranek, Creative Direktor und Gründer gibt Auskunft.

Du wohnst in Wipkingen und durftest dieses Jahr in deinem „Hood“ wieder zum Lichtpinsel greifen. Welche Reaktionen hast Du letztes Jahr bekommen?

Im Quartier ist es mega gut angekommen. Die Leute waren verwundert und verzaubert. Schön war, dass sie spielerisch aufgenommen wurde. Das passt zum Quartier. Der Platz wurde extrem belebt. Es standen viel mehr Leute auf dem Platz zusammen, tranken einen Glühwein und schwatzen miteinander, währendem die Kinder zusammen herumtollten und die Objekte entdeckten. Das war etwas Schönes und darum machen wir es wieder.

Hat es auch Feedback gegeben unter Lichtkunstkollegen oder über das Quartier hinaus?

Ja, es hat Anfragen von anderen Quartieren gegeben. Eine Genossenschaft im Rütihof in Höngg wollte auch eine machen.

Wie sieht die Illumination dieses Jahr aus. Es ist ja nicht mehr dieselbe, wie letztes Jahr.

Ja, einerseits soll sie weihnachtlich bleiben, aber auch spielerischer werden. Es sind nach wie vor alle Weihnachts- Sujets drin, die die Kinder zum Entdecken anregen. Aber, dass sich die Illumination plötzlich dreht, ist etwas Neues. Spannend wird es dann, wenn auch die Kinder plötzlich durchdrehen.

Wann muss man also kommen?

Ich würde dieses Jahr gerne beobachten, dass ganz viele Kinder umherhüpfen und dass sich die Familien sagen, komm lass uns um 18:30 bis 19:00 gehen, dann dreht sie sich nämlich im Kreise.

Was uns besonders gefällt ist, dass die Beleuchtung einfach so für alle zugänglich ist. Niemand muss Eintritt bezahlen, man kann einfach vorbeigehen, wenn man will. Weisst Du: Gibt es das auch anderswo?

Nein, das ist einmalig in Zürich. Wenn ich mir das länger überlege, könnte man sich überlegen, dass dort ein kleiner Marroni- oder Glühweinstand stand steht. Vielleicht könnte man so den Aufwand refinanzieren, der den Quartierverein sonst aus der eigenen Kasse leistet. Wir stehen dann länger auf dem Platz und sprechen miteinander, so wie wir es am Markt auch machen.

Wenn das Geld keine Rolle spielen würde, was könnte man dann noch tun?

Man könnte einen Boden gestalten, der interaktiv ist. Wenn man dann darüber läuft löst man “Sternli” aus oder es beginnt zu schneien. Aber ich finde auch schon so schön, dass der Quartierverein nicht mit der grossen Kelle anrührt. Du kannst einfach vorbeigehen und geniessen. Das ist sehr sympathisch.




Weihnachtsmarkt am 26. November 2022 auf dem Röschibachplatz

Am Samstag 26.11.2022 findet der himmlische Wipkinger Weihnachtsmarkt auf dem Röschibachplatz und den angrenzenden Strassen von 10-19 Uhr statt.

Von Wipkingen für Wipkingen lautet auch dieses Jahr wiederum das Motto. An rund 60! Ständen werden weihnachtliche Geschenke angeboten. Keine 08:15 Stände, alles individuell.

Ein abgerundetes kulinarisches Angebot lädt zum Verweilen ein. Keine kommerziellen Foodtrucks. Alles mit Liebe vor Ort für Dich produziert.

Karussell

Für die Kinder dreht sich das von Muskelkraft angetriebene Karussell.

Um 15h kommen Samichlaus und Schmutzli auf den Röschi und verteilen 150 Chlaussäckli an die Kinder.

Die Standbetreiber stammen aus dem Quartier oder haben einen Bezug zum Quartier. Sie bieten Artikel an, die Sie selbst gefertigt haben.

Die bekannten Anbieter der wöchentlichen Frischwarenmärkte sind ebenfalls mit dabei.

Beleuchtung

Auf die Weihnachtsbeleuchtung “Hale Bopp” müssen wir verzichten, da die Baustelle dies nicht zulässt (Keine Abspannseile über dem Röschibachplatz).

Ab Anfangs Dezember wird daher eine wundervolle Projektion, gestaltet von den bekannten Lichtkünstlern “Projektil” (Illuminarium, Frieda Kalo usw.) den Platz erstrahlen lassen.

Sparmassnahmen

Wir starten die Beleuchtung eine Woche später als die anderen in der Stadt Zürich und tragen so den notwendigen Sparmassnahmen Rechnung. Zusätzlich verkürzen wird die tägliche Beleuchtungsdauer. Damit sparen wir rund 20 % ein.

Veranstalter

Quartierverein Wipkingen

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen und einen nachbarschaftlichen Schwatz am Glühwein Stand des Quartiervereins.

Angebot

Taschen, Schmuck, Schuhe aus Tanzania, ev. Suppe, Bücher, Frische Öpfelchüechli mit selbstgemachter Vanillesauce, Selbstgemachte Weihnachtsdeko und Geschenke, Konfitüren, Chutneys, Frischtomatensauce, Liqueure, eingemachte Birne oder Feigen mit Süsswein und Gewürze, diverses Süsses und Salziges, vegane Haarpflege-Produkte, handgemachte Filzhüte/Sombreros, Holz-Schmuck, Kunst-Karten, Handgemachtes: gestrickte Schals und Socken, bunte Stofftaschen, Bienenwachstücher, Topflappen, Fat Quarters, Tischsets, Misteln, Selbstgegossene Kerzen, Weihnachtsdeko, Dörrfrüchte
Weihnachtskarten, Teemischungen und Sirup aus lokalen Zutaten, Wimpel, Taschen, Fliegenpilze aus Filz, Lavendelsäckli, Kerzen, Topflappen, Küchentücher, Handgemachte Leuchtkästen, Upcycling Weihnachtsgeschenke für Baby/Kinder, div. Genähtes, Buchbinderei Artikel, Kalender, Blöcke, Bücher, Karten, Gehäckeltes, Plüschtiere, Topflappen, Gehäkelte Tiere, Mützen, Amedisli und Beutel, Recycelte Schmuckstücke, Rollmöpsli, Küchentücher mit Wipkinger Sujet, Handgemachte Unikate für Gross und Klein, Selbstgebackene Grittibänzen, Handgemachte Accessoires, Gesticktes, Lederwaren, Papeterie, Skizzenbücher, Karten, Heimwaren, Baumwoll-Stoffsäckli in vielen Dessins (Vintage und Japanstoffe) Tragtaschen aus Stoff und wenige gestrickte Kinderpullover – alles selbstgemacht, Weihnachtsfloristik, Pflanzen, Blumen, Glarner-Spezialitäten etc., Zigerhörnli + Fonduestangen, Früchte, Gemüse, Brot, Zopf, Weihnachtsguetsli, genähte Baby/Kinderspielsachen, Italienischer Gourmet-Stand, über 50 Sorten selbstgemachte Konfitüren und Gelées sowie Guetsli, Frühlings- und Sommerhonig aus Höngg, 10 verschiedene Honige, Propolis, Seifen mit Honig aus der Toscana, Gemüse und Früchte, Glühwein + Glühmost, Selbstgemachte Adventskränze/Gestecke, selbstgewobene nachhaltige Taschen, Mützen, Schals, Handschuhe, Selbstgemachte Keramik, Einzelstücke, Fotokarten, Fotoprodukte, Geschenkpackung “Be Prepared”: Schaumwein neu ohne Alkohol + Toilettenpapier (Kunstaktion), Selbstgenähte Upcycling-Unikate: Taschen, Etuis, Portemonnaies, Necessaires, Karten, Eigenkreationen in Tiffany-Technik: Kerzenhalter, kleine Lampen, Schmuck, Sonnenlichtfänger, Schatullen, Haarspangen, Accessoires aus japanischen Stoffen und allerei Upcycle-Gegenstände, Infos über Gesundheitszentrum, wenige selbstgebastelte Artikel, Weidefleisch vom Loohof, Projekt Rehaswiss: selbstgemachte Necessaires, Taschen, Geschenkartikel (von indischen Frauen mit Behinderung), Handgemachter einzigartiger Makramee-Schmuck, Selbermacherlabel aus Höngg: Scheresteipapier, Socken, Honig, Kaffee/Tee + Kuchen, Selbstgestrickte Socken und Baby-Artikel, Gulaschsuppe und Gerstensuppe, Selbstgenähtes: Yogamatten-Tasche, Einkaufstaschen, Hülle für Wattepads und E-Reader, Buchbindeartikel wie Notizhefte aus Papier, Gewebe und Kork, Tisch-Organizer, Blöcke, Ohrringe aus Papier, kleine Taschen aus recyceltem Plastik

Plan Absperrung




12. Singen im Rudel – Christmas Edition am 1.12.2022

Singen im Rudel – Christmas Edition. Stille Nacht am 1. Dezember? Nicht im Kreis 10. Denn dann darf wieder im Rudel gesungen werden. Diesmal mit den schönsten Weihnachtshits.

Das beliebte Rudelsingen ist Tradition. Zum 12. Mal spielt ein Musikerduo im Restaurant Mühlehalde 13’80 auf und lädt zum frohen Mitsingen ein. Organisiert vom Quartierverein Wipkingen und der KulturBox Höngg dürfen diesmal Weihnachtslieder mitgeträllert werden. Klassiker wie «Jingle Bells», «Hallelujah» oder «Feliz Navidad» stehen natürlich auf der Liste von Stefan Peisker an der Gitarre und Martin Medimorec am Klavier.

Eine besinnliche Hitreise

«Wir spielen auch Songs, die nur entfernt mit Advent oder Weihnachten zu tun haben, aber genau die gleiche besinnliche, ruhige und frohe Stimmung verbreiten», sagt Medimorec. Eine feierliche Reise von «Norwegian Wood» der Beatles über Gospelsongs wie «Oh Happy Day» bis hin zu Joe Dassins «Les Champs-Elysées». Ob es am Schluss doch noch eine «Stille Nacht» wird? Und ob die eigenen Lieblingslieder aus der Kindheit dabei sind? Für Überraschungen ist gesorgt.

Wie es geht

In lockerer Atmosphäre singen Menschen jeden Alters gemeinsam Hits und Gassenhauer von damals bis heute. Die beiden Profi Musiker begleiten den Gesang live. Die Texte werden an die Wand projiziert.

Wann und wo

Am: Donnerstag Abend 1.12.2022; Türöffnung ab 18:30. Beginn 19:00.
Ort: Restaurant Mühlihalde 13’80, Limmattalstrasse 215, 8049 Zürich. Grosser Saal.

Singen im Rudel Flyer 2022-2023

Eintritt

Abendkasse: Fr. 20.-, inkl. Suppe und Getränk.

Barbetrieb

Restaurant 13’80

Vom Kreis 10 für den Kreis 10!

Ein Event, kreiert, organisiert und realisiert von der KulturBox Höngg, dem Restaurant Mülihalde 13’80 und dem Quartierverein Wipkingen.

Die Geschichte

Das Wipkinger Singen im Rudel gibt es seit dem 1. Februar 2018 und wurde vier mal pro Jahr durchgeführt.

Weitere Daten

2023: 2. Februar 21. März 11. Mai




Film Ab – mit einem Film von Rafael Koller

Rafael Koller ist Fotograf, Kameramann und Regisseur und lebt in Wipkingen. Das GZ Wipkingen zeigt diesen Herbst drei Filme von ihm.

Mit seinem Film „Zirkusluft – Unterwegs mit dem Circus Monti“ startet die Filmreihe von und mit Rafael Koller.

„Der Film blickt hinter die Kulissen des fahrenden Unternehmens von den ersten Proben bis zur Dernière, wie es sich lebt in solch einem fahrenden Zirkusdorf.“

Rafael Koller erzählt uns zum Einstieg wie der Film entstanden ist. Und bei einem Glas Wein lassen wir den Filmabend im Gespräch mit dem Regisseur und Filmer ausklingen.

Freitag, 4. November 19 – 21 Uhr im GZ Wipkingen

Kosten
Kollekte

Anmeldung
Nicht nötig

https://www.rafael-koller.ch




Räbeliechtli funkeln dieses Jahr wieder im GZ

Am 5. November findet wieder das «Räbenliechtlisingen» im GZ Wipkingen statt. Der Anlass erfreute sich im letzten Jahr grosser Beliebtheit. Er ersetzt vorerst den Räbeliechtliumzug.

Der Herbst steht vor der Tür und damit auch die Räbeliechtlizeit. Statt einem Umzug durch die Strassen organisiert der Quartierverein zusammen mit dem GZ Wipkingen dieses Jahr wieder das «Räbenliechtlisingen».

Schnitzen, Strahlen im GZ

Im Atelier des Gemeinschaftszentrums Wipkingen am Fluss dürfen Klein und Gross wieder nach Herzenslust schnitzen, am Abend werden die Räben dann draussen aufgehängt und erstrahlen das Areal

 

Funkelnde Fotoshoting Stars

Die Räben funkelten an einem gespannten Seil unter den Lauben. Sie sind die Stars des Abends und werden intensiv fotografiert. Auch die Kinderaugen strahlten ob des schönen Lichtspiels.

Singen und geselliges Beisammensein

Dazu wird gesungen, gelacht und mit Glühwein und Glühmost angestossen. Kinder und ihre Familien mit Gottis und Göttis sind eingeladen, mitzumachen.

Zusammen Lieder singen

Aus vollem Herzen und mit Inbrunst singen Klein und Gross unter kundiger Anleitung passende die Lieder. Manch einer wird sich in die eigene Kindheit zurückversetzt fühlen.

Details

Kosten – Gratis
Anmeldung – Nicht nötig
Beginn 18h
Singen 18:30
Glühwein, Punch, Gebäck

Räbenschnitzen im GZ Wipkingen

Mi 2.11. 14.00-16.30
Fr 4.11. 14.00-16.30
Sa 5.11. 14.00-16.30

Kosten Fr. 5.-

Anmeldung (wird bestätigt): rita zurbruegg

Umzug verkehrstechnisch ungewiss und wohl auch etwas aus der Zeit gefallen

Ein Umzug, angeführt von einer Guggenmusik, durch das Quartier, wäre dieses Jahr ein grosses verkehrstechnisches Problem geworden. Durch die immensen Bauarbeiten an der Tramline 13 vom Wipkingerplatz bis nach Höngg, wäre es nicht einfach gewesen, eine Route zu planen, die bewilligt worden wäre.